RC Magazin 2015 - page 50-51

50
51
Korso - die Teilnehmer
Die meisten Rallye-Fahrzeuge nehmen auch am Korso teil!
NSUWankel-Spider • 1966
Team: Baur
Opel Manta B • 1986
Team: Wolff
Jaguar E-Type Serie II • 1970
Team: Hauschild
Mercedes 190 SL • 1960
Team: Ruland
LKWMagirus Deutz Feuerwehr • 1965
Team: Carton
NSU 1000 C • 1970
Team: Breitbach
Porsche 912 Coupe • 1968
Team: Stommel
VW Buggy CS kurz • 1982
Team: Kremser
Panther Kallistra • 1972
Team: Plümer
MG Midget MK 3 • 1972
Team: Müller
MG Midget • 1972
Team: Stollenwerk
Mercedes 380 SELW 116 • 1981
Team: Klinker
Mercedes Unimog U 411 • 1967
Team: Lambertz
Pontiac Firebird Trans AM • 1980
Team: Trumm
Opel Diplomat B • 1972
Team: Van Vlodrop
Grosse Liebe 2:
DianeWirtz und der scheinbar
Unscheinbare Mazda 626
Warum nur schaffen sich Menschen
Oldtimerfahrzeuge an. Ist es der
Wunsch nach einer Kapitalanlage, die
Freude an technischer Konzeption,
die Herausforderung, diese in Gang zu
halten, Liebe zum Design, Repräsen-
tationsbedürfnis? All dies mögen tra-
gende Gründe sein, doch in Gesprä-
chen hört man, mehr oder weniger
verklausuliert, heraus, dass die wah-
ren Beweggründe meist in der nostal-
gischen Begegnung mit der eigenen
Vergangenheit liegen. Der geliebte
Wagen dient der „Auto“suggestiven
Seelenmassage. Oldtimer als Balsam
für die alltagsstrapazierte Psyche? Für
den Autor wäre diese Motivation eine
nachvollziehbare und durchaus ange-
nehme Vorstellung. Erfrischend wirkt
es besonders, wenn junge Menschen
mit diesem Antrieb völlig unbefangen
umgehen und so Fahrzeuge erhalten,
die sonst möglicherweise schon spur-
los verschwunden wären. Eben„große
Liebe“ statt hochverzinstes Wertob-
jekt. Ein gutes Beispiel gibt die gerade
mal in den Dreißigern angekommene
Diane Wirtz aus Köln. Sie schrieb:
Sehr geehrter Herr Bode,
ich fieberte schon ein Weilchen dem
Anmeldeformular für meine unge-
schlagene Lieblings-Oldie-Veranstal-
tung entgegen... jetzt ist es endlich
so weit! Das Hotel ist auch schon ge-
bucht und ich glaube, ich habe tat-
sächlich das letzte Zimmer in ganz
Rheinbach ergattern können.
Seit 2008 bin ich schon bei den
Rheinbach Classics dabei....
ob als Zuschauer, mit an-
deren zusammen im Old-
timer, mit dem Motorrad
oder seit einem Jahr mit
dem heißgeliebten Kind-
heits-Oldtimer. Ist er zwar noch ein
„Underdog“ unter den Oldtimern, so
erfreute er sich letztes Jahr auf den
Rheinbach Classics erstaunlich großer
Beliebtheit. Noch nie zuvor hatte ich
so viel positive Resonanz auf dieses
seit gut 25 Jahren komplett ausge-
storbene Modell... manche Besucher
sind mir den ganzen Korso hinterher
gelaufen, nur um dieses Auto mal
wiederzusehen, welches sie damals
selbst besaßen. Da er absolut kein
Sammlerstück ist, nach fünf Jahren
schon rostete wie verrückt und somit
konsequent verschrottet wurde, ist er
tatsächlich seit fast drei Jahrzehnten
einfach nicht mehr vorhanden. Ich bin
in den letzten Jahren durch halb Euro-
pa gereist, um dieses Auto zu finden.
Umso glücklicher bin ich jetzt - end-
lich die Kindheitssehnsucht erfüllt
und dann auch noch an so tollen Ver-
anstaltungen teilnehmen zu können
wie den Rheinbach Classics. Im letz-
ten Jahr hat jenes Wochenende noch
tagelang nachgewirkt! … (gekürzt) ...
Beste Grüße
Diane Wirtz
Den allerersten Mazda der 626-Bau-
reihe, der jemals gebaut wurde, erleb-
te Diane Wirtz von Geburt an als das
Auto. Früh schon brachte der Vater sie
anhand dieses 626-Modells auf den
Auto-Geschmack, begeisterte sie für
Details und ließ sie bei allen Arbeiten,
die er daran durchführte, zuschau-
en
und
mitmachen.
Bis
jener
626 CB2 ir-
gendwann
nach vielen
Schweißar-
beiten den-
noch star-
ken
Rost
a u f w i e s
– als dann
noch zu-
sätzlich ein
Zylinderkopfdichtungsproblem
auftrat, wurde er 1988 verkauft. Das
damals noch kleine Mädchen trauerte
dem Fahrzeug stark nach, als er nach
den acht Dienstjahren dem Mazda
626-Folgemodell weichen musste.
Aber der Grundstein zur 626 CB2 Lie-
be war gelegt und sehnsüchtig nach
diesem Typ, machte sich Diane Wirtz
– kaum den Führerschein in der Hand
– zu diesem Zeitpunkt das erste Mal
auf die Suche auf den umliegenden
Schrottplätzen in der Region Köln. Es
sollten aber noch gut ein Jahrzehnt
und viel Recherche sowie Reisekilo-
meter vergehen, bis sie nach zermür-
bender Suche, die sich als sehr viel
schwieriger entpuppte als gedacht,
endlich ihr heutiges betagtes Schätz-
chen aus einer Paderborner Scheune
befreite. Sogar in der gleichen Außen-
farbe und Innenausstattung wie der
ehemalige Familien-626. AllenWidrig-
keiten zum Trotz fährt der 626 heute
wieder, was leider eine ganze
Weile nicht selbstverständlich
war. Der CB2 ist ein Dauer-
aufbauprojekt mit extrem
schwieriger bis unmögli-
cher Ersatzteilbeschaffung
und hat schon viel Zeit,
Geld und Nerven gekostet.
Aber aufgeben? - „Nie-
mals! Dieser 626 ist ab-
solut unverkäuflich.“, so
Diane Wirtz.
1...,30-31,32-33,34-35,36-37,38-39,40-41,42-43,44-45,46-47,48-49 52-53,54-55,56-57,58-59,60-61,62-63,64-65,66-67,68
Powered by FlippingBook